Zum Hauptinhalt springen

Bronze Medaille bei den World Master Games

Karateka Manfred Pfeiffer in Taipeh dabei.

Nur vier Tage blieb Zeit, um sich zu akklimatisieren, doch Manfred Pfeiffer, Karate Abteilungsleiter des TuS Alztal Garching, lieferte bei den World Master Games in Taiwan ab.

Mit 25900 Athleten aus 107 Nationen in 35 Sportarten, zählen die alle vier Jahre stattfindenden WMG zu den größten Sportereignissen der Welt.

Nach seinem Erfolg bei den European Master Games 2023 im finnischen Tampere, erkämpfte sich der TuS Karateka im Tianmu Campus der Universität in Taipeh, in der Disziplin Kata Einzel der Herren MK55 das angestrebte Edelmetall in Bronze.

Mit einem Freilos in Runde 1 begann der Wettkampf für den ambitionierten Alztaler. Bereits in Runde 2 kam es zum Aufeinandertreffen mit seinem Freund und nationalen Dauerkonkurrenten Jörg Auffarth aus Niedersachsen. Mit der Kata Gojushiho Sho startete Auffarth das Duell der beiden deutschen Medaillenanwärter. Im Anschluss ging Pfeiffer mit der Kata Seisan auf die Tatami. Mit etwas Unverständnis wurden die Wertungen der sieben Kampfrichter von den Betreuern des bayerischen Landeskaders aufgenommen. Mit knappen 0,5 Punkten zugunsten des Niedersachsen. Ein Schock, das vorzeitige Ende des Wettkampfes drohte.

Durch weitere Erfolge und dem Einzug in das abendliche Finale des deutschen Konkurrenten, bekam Pfeiffer in der Repechage (Trostrunde) in Pool 2 die Möglichkeit, um Platz 3 zu kämpfen. Der Gegner im Duell um den Einzug ins kleine Finale war der Japaner Keima Horie. Mit einer konzentrierten und guten Leistung der Kata Jion, werteten die Kampfrichter mit 35,60 : 31,90 Punkten, sehr deutlich für den Garchinger Karateka. Bronze war wieder in greifbare Nähe gerückt.

Der Konkurrent im abendlichen Kampf  um Platz 3 war der Australier Thomas Pettitt. Fokussiert und fest entschlossen, eröffnete der Oberbayer mit der Kata Oyadomari no Passai den Medaillenkampf. Pettitt ging im Anschluss mit der Kata Anan auf die Tatami. Mit Spannung wurden die Wertungen der sieben Kampfrichter erwartet. Mit 37,00 : 36,10 werteten alle Kampfrichter für den TuS Karateka und so sicherte er sich unter großem Jubel der bayerischen Betreuer und Sportler die Bronzemedaille.