Deutscher Meister

Der Deutsche Meister kommt vom TuS Alztal Garching

 

Bei der Deutschen Karate Meisterschaft der Masterklasse in Köln konnte sich Manfred Pfeiffer den Titel in der Kategorie Kata Einzel sichern und somit seinen Titelgewinn von 2023 verteidigen.

Bei der Deutschen Meisterschaft des Deutschen Karate Verbandes gingen 258 Sportler aus 118 Vereinen an den Start.

Gemäß der Wettkampfregeln der World Karate Federation wurde die nationale Meisterschaft im KO-Modus ausgetragen.

Bei der Auslosung wurde dem TuS`ler der in Pool 2 gelost wurde, als Titelverteidiger ein Freilos in der ersten Runde zugesprochen.

Im Achtelfinale bekam er es mit Wilfried Ochs vom Polizei Sportverein Mainz zu tun, welcher sich in der 1. Runde gegen einen Kontrahenten aus Heidelberg durchsetzte.

Auf Tatami 2 mit der Kata Sochin und einer Wertung von 20,50 Punkten legte der Mainzer vor. Gut vorbereitet und von seinem Sohn Thomas Pfeiffer betreut, startete der Garchinger Abteilungsleiter mit der Kata Wansu. Mit 21,90 Punkten wurde seine Darbietung von den fünf Kampfrichtern bedacht und sicherte sich somit souverän das Vorrücken in das Viertelfinale.

Im Viertelfinale hieß sein Gegner Andreas Schmidt vom SC Judokan Frankfurt, der mit der Kata Suparinpei und 21,50 Punkten vorlegte. Hochkonzentriert und mit der Kata Jion konnte sich der TuS`ler mit 22,10 Punkten erneut souverän durchsetzen und stand damit bereits im Halbfinale.

Im Halbfinale wartete der Vorjahres Bronzemedaillengewinner Thomas Miltenburger vom Karate Dojo Mainz-Bretzenheim. Mit einer technisch, sowie athletisch guten Ausführung der Kata Gojushiho Sho und einer hohen Wertung von 22,10 Punkten konnte der Sportler aus Mainz vorlegen. Jetzt musste eine technisch saubere, kämpferische und athletisch gute Kata Seisan dargeboten werden, um seinem Kontrahenten gegenzuhalten. Mit einer Wertung von 22,20 Punkten gewann der Garchinger auch das Halbfinale und qualifizierte sich damit für das abendliche Finale. Hochzufrieden und erleichtert über den erreichten Finaleinzug lagen sich der TuS Karateka mit seinem Sohn und der zusätzlich angereisten Claudia Schachner in den Armen.

Der Finalgegner wurde im anderen Pool ausgekämpft. Mit vier sehr guten und souveränen Auftritten konnte sich Jörg Auffarth aus dem Niedersächsischem Bockhorn die Qualifikation für das Finale sichern.

Somit standen gegen 13 Uhr die Finalisten für das Finale am Abend um 18.00 in der Kategorie Kata Einzel der Herren M55 Klasse fest.

Nach etwas Entspannung, im in der Nähe gelegenen Hotel, begann gegen 16:30 die Vorbereitung für die Entscheidung im Kampf um den Titel des Deutschen Meisters. Pünktlich um 18.00 starteten die Finalkämpfe mit dem Einmarsch der Finalisten in der Halle. Mit dem roten Gürtel eröffnete der für den JV Bockhorn startende Jörg Auffarth das Finale auf Tatami 4. Mit der sehr schwierigen Kata Gankaku, welche viele hohe Fußtritte, einige Wendungen auf einem Bein und weitere Schwierigkeiten beinhaltet, versuchte dieser die sieben Kampfrichter zu hohen Wertungen zu überzeugen. Fehlerfrei gelang ihm dies und wurde mit 37,90 Punkten bewertet. Jetzt musste der Garchinger Karateka auf die Kampffläche. Mit der Kata Oyadomari no Passai, welche einige Wechsel von schnellen kämpferischen Sequenzen und ruhigen Passagen zeichnet, musste jetzt eine möglichst perfekte Darbietung geboten werden. Nach Beendigung der Kata wurde mit Spannung auf die Punktewertungen gewartet. Mit 38,20 Punkten konnte der TuS Karateka das Finale für sich entscheiden und sich unter großem Jubel mit seinen Begleitern über den erneuten Titel des Deutschen Meisters freuen.

Nach unzähligen Glückwünschen, vielen schönen Schnappschüssen der Medienreferentin des BKB und der anschließenden Siegerehrung, konnte dieser nahezu perfekte Wettkampf beendet werden.

Bereits am 02. November findet in Ludwigsburg die nächste Deutsche Meisterschaft mit Sportlern der TuS Karateka statt. Zur DM der Schüler haben sich Angelo Cornacchia, Edoardo Cornacchia und das Kata Team des TuS Alztal Garching (Thomas Gassner, Angelo und Edoardo Cornacchia) qualifiziert.